Du betrachtest gerade Paul-Wunderlich-Haus
Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde

Paul-Wunderlich-Haus

Das Paul-Wunderlich-Haus: Wo Kunst, Verwaltung und Nachhaltigkeit aufeinandertreffen

Auf dieser Seite nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch das beeindruckende Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde. Hier erfahren Sie alles über die moderne Architektur, die nachhaltige Bauweise und die bedeutenden Kunstwerke, die dieses Haus zu einem kulturellen Zentrum der Stadt machen. Lesen Sie weiter, um zu entdecken, was dieses Bauwerk als moderne Sehenswürdigkeit der Stadt so besonders macht!

Die wichtigsten Fakten auf einem Blick

Fakt Details
Eröffnung 2007
Standort Am Markt 1, 16225 Eberswalde
Architektur Vier Baukörper mit moderner, nachhaltiger Bauweise
Primärenergieverbrauch Weniger als 100 kWh/m² pro Jahr
Nachhaltigkeitsauszeichnungen Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen (Gold), Aufnahme in die CO2-Bank (2011)
Künstler Paul Wunderlich (1927–2010)
Ständige Ausstellung Mehr als 300 Werke: Grafiken, Lithografien, Gemälde, Skulpturen
Skulpturen im Zentrum Zwei Skulpturen von Paul Wunderlich
Verwaltung Sitz des Kreistags des Landkreises Barnim und der Kreisverwaltung mit über 550 Mitarbeitern
Verwendete Materialien Holz-Aluminiumfassaden, Glasflächen für Tageslichtnutzung
Wärmeversorgung/Kühlung Geothermie und Wärmepumpen
Besondere Veranstaltungen Jährlich wechselnde Sonderausstellungen und Veranstaltungsprojekte zur Vertiefung der Kunst
Öffnungszeiten der ständigen Ausstellung Montag–Donnerstag: 8–18 Uhr; Freitag: 8–16 Uhr; Samstag: 11–16 Uhr; Sonn- und Feiertage: geschlossen
Künstlerische Leitung / Stiftung Freundeskreis Paul-Wunderlich-Stiftung; Organisiert jährliche Ausstellungen und Veranstaltungen
Bauherr Landkreis Barnim
Architekten GAP Gesellschaft für Architektur- und Projektmanagement mbH

 

Das Paul-Wunderlich-Haus –  ein Ort der Begegnung von Kunst, Verwaltung und Nachhaltigkeit

Das Paul-Wunderlich-Haus, benannt nach dem berühmten Eberswalder Künstler Paul Wunderlich, wurde 2007 eröffnet und bietet ein einzigartiges Ensemble aus Verwaltung, Kunst und Gastronomie. Es gehört zu den modernsten und ökologischsten Verwaltungsgebäuden Deutschlands und vereint auf innovative Weise vier unterschiedliche Baukörper. Diese Bauwerke gruppieren sich rund um den ehemaligen Pavillonplatz und formen so ein lebendiges Zentrum im Herzen von Eberswalde.

Paul-Wunderlich-Haus
Paul-Wunderlich-Haus

Moderne, nachhaltige Architektur prägt das Paul-Wunderlich-Gebäude

Die Architektur des Paul-Wunderlich-Hauses ist ein bemerkenswertes Beispiel für moderne, nachhaltige Bauweise und eine harmonische Einbettung in das historische Stadtzentrum von Eberswalde. Das Gebäude besteht aus vier individuell gestalteten Baukörpern, die gemeinsam ein Ensemble bilden und sich um den ehemaligen Pavillonplatz gruppieren. Diese vier Gebäudeteile haben alle eine eigene Identität, wodurch eine spannende, architektonische Vielfalt entsteht. Dabei bleibt jedoch eine harmonische Verbindung zwischen den einzelnen Elementen bestehen.

Kleeblattartiges Ensemble

Der Grundriss des Gebäudes erinnert an ein Kleeblatt, das geschickt die städtebauliche Struktur des Marktplatzes aufgreift. Dieser Ansatz sorgt für eine offene und bürgernahe Struktur, die das Gebäude für Besucher und Verwaltungsmitarbeiter gleichermaßen zugänglich macht. Die einzelnen Baukörper sind so angeordnet, dass sie den öffentlichen Raum aktiv mitgestalten, ohne dabei die historischen Strukturen zu verdrängen.

Außenfassade

Optisch besticht die Außenfassade des Paul-Wunderlich-Hauses durch eine moderne Kombination aus großen Glasflächen und Holz-Aluminium-Elementen. Die klare, kubische Formensprache der vier Gebäudeteile wird durch das warme Holz der Fassaden aufgelockert, während das Aluminium für eine zeitgemäße, elegante Note sorgt. Die Glasflächen schaffen Transparenz und spiegeln die Offenheit der öffentlichen Einrichtung wider, während die Holz-Aluminium-Kombination dem Ensemble einen harmonischen und natürlichen Charakter verleiht, der sich nahtlos in das städtische Umfeld einfügt.

Nachhaltigkeit als architektonisches Leitbild

Ein zentrales Merkmal der Architektur ist die Fokussierung auf Nachhaltigkeit. Das Paul-Wunderlich-Haus wurde mit besonders energieeffizienten Techniken ausgestattet. Ein Beispiel dafür ist die Nutzung von Geothermie und Wärmepumpen für die Wärmeversorgung und Kühlung. Diese innovative Technik ermöglicht es, das Gebäude das ganze Jahr über klimafreundlich zu betreiben.

Zusätzlich trägt das Gebäude aufgrund der hochgedämmten Holz-Aluminiumfassaden zu einer ausgezeichneten Energieeffizienz bei. Diese Materialien bieten nicht nur eine hervorragende Isolierung, sondern fügen sich auch ästhetisch ansprechend in das Gesamtbild des Baus ein. Durch die Verwendung von Holz als Baustoff, der zudem aus nachhaltigen Quellen stammt, erhielt das Gebäude das Deutsche Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold.

Ein Spiel aus Licht und Raum

Im Inneren des Gebäudes dominieren helle, offene Räume. Durch den großzügigen Einsatz von Glasflächen wird Tageslicht optimal genutzt, was den Energieverbrauch weiter reduziert. Das Hauptfoyer, das sich über drei Etagen erstreckt, ist ein einladender Raum, der Besucher durch seine luftige Architektur empfängt und einen freien Blick auf die ausgestellten Kunstwerke von Paul Wunderlich bietet.

Die Architektur des Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus
Die moderne Architektur des Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus

Was erwartet Sie im Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus?

  • Mehr als 300 Werke von Paul Wunderlich, darunter Grafiken, Gemälde und Skulpturen.
  • Die Kreisverwaltung von Barnim mit über 550 Mitarbeitenden.
  • Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau – das Gebäude erhielt das Deutsche Gütesiegel in Gold für nachhaltiges Bauen.
  • Ein lebendiger Veranstaltungsort mit wechselnden Ausstellungen.

Im Paul-Wunderlich-Haus erwartet Sie die europaweit umfassendste Sammlung von Paul Wunderlichs Werken. Diese ständige Ausstellung zeigt sein vielfältiges Schaffen als Grafiker und Bildhauer. Auf drei Etagen sind sowohl ständige als auch wechselnde Ausstellungen zu sehen, die stets neue Facetten seiner Kunst beleuchten.

Das Zentrum des Hauses wird von zwei beeindruckenden Skulpturen dominiert, die den öffentlichen Raum mit künstlerischem Ausdruck bereichern. Der „Freundeskreis Paul-Wunderlich-Stiftung“ sorgt dafür, dass das künstlerische Erbe lebendig bleibt, indem er jährlich neue Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Schaffen Wunderlichs organisiert.

Das Innere des Hauses bietet also eine beeindruckende Sammlung an Werken des renommierten Künstlers Paul Wunderlich, die auf drei Etagen ausgestellt sind. Hier sind einige Beispiele dessen, was Besucher im Haus sehen können:

  1. Grafiken und Lithografien: Paul Wunderlich war bekannt für seine detailreichen und surrealen Grafiken. Mehr als 300 seiner Werke sind im Haus ausgestellt, darunter seine berühmten Lithografien, die ihm internationale Anerkennung brachten.
  2. Skulpturen: Zwei markante Skulpturen von Wunderlich stehen im Zentrum des Gebäudes und prägen den öffentlichen Raum. Diese Werke sind Ausdruck seines kreativen Schaffens als Bildhauer.
  3. Gemälde: Neben den Grafiken sind auch einige seiner farbintensiven Gemälde zu sehen. Diese Werke bieten tiefe Einblicke in seine surrealen und oft erotischen Motive.
  4. Wechselnde Sonderausstellungen: Neben der ständigen Ausstellung bietet das Haus regelmäßig thematisch wechselnde Ausstellungen, die sich entweder auf spezifische Phasen im Schaffen von Paul Wunderlich konzentrieren oder in Bezug zu anderen Künstlern stehen.
  5. Interaktive Veranstaltungen: Das Paul-Wunderlich-Haus organisiert zudem vielseitige Veranstaltungsprojekte, um die Ausstellungen zu vertiefen. Diese bieten den Besuchern eine Möglichkeit, tiefer in das Werk Wunderlichs einzutauchen und mehr über seine künstlerischen Techniken zu erfahren.

Die Ausstellung im Paul-Wunderlich-Haus bietet somit eine umfassende Retrospektive des Lebenswerks dieses bedeutenden Künstlers aus Eberswalde.

Ein Meisterwerk nachhaltiger Architektur

Neben der künstlerischen Bedeutung sticht das Paul-Wunderlich-Haus auch durch seine wegweisende Architektur hervor. Es wurde nicht nur als ästhetisches, sondern auch als ökologisches Vorzeigeprojekt konzipiert. Der Primärenergieverbrauch liegt unter 100 Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche pro Jahr. Seit 2009 trägt das Gebäude das Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold. Besonders erwähnenswert ist die Geothermieanlage, die sowohl für die Wärmeversorgung als auch für die Kühlung des Gebäudes sorgt.

Nachhaltigkeits-Highlights des Paul-Wunderlich-Hauses:

  • Wärmeversorgung und Kühlung durch Geothermie und Wärmepumpen.
  • Holz-Aluminiumfassaden, die für eine optimale Wärmedämmung sorgen.
  • Verwendung von nachhaltigen Materialien und Technologien.
  • Großzügige Glasflächen und dadurch tageslichtdurchflutete Innenräume tragen zur Energieeinsparung und einer angenehmen Atmosphäre bei.
  • Auszeichnung mit dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen.

Zentrale Lage in Eberswalde

Das Paul-Wunderlich-Haus liegt am Markt 1 im Zentrum von Eberswalde, direkt gegenüber dem historischen Marktplatz. Es befindet sich in der Nähe wichtiger städtischer Einrichtungen und fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein, das durch den Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs geprägt ist. Die vier Baukörper des Hauses gruppieren sich rund um den ehemaligen Pavillonplatz, der an das historische Herz der Stadt angrenzt. Durch diese zentrale Lage ist das Gebäude leicht erreichbar und spielt eine Schlüsselrolle im städtischen Leben von Eberswalde.

Service
Adresse: Paul-Wunderlich-Haus Eberswalde

Am Markt 1,

16225 Eberswalde

Telefon: 03334 2155

Öffnungszeiten und Veranstaltungen

Das Paul-Wunderlich-Haus ist während der Dienstzeiten der Verwaltung für Besucher geöffnet. Wer die Kunstwerke Paul Wunderlichs in Ruhe betrachten möchte, kann dies zu folgenden Zeiten tun:

Öffnungszeiten Ausstellung
Montag bis Donnerstag: 8–18 Uhr
Freitag: 8–16 Uhr
Samstag: 11–16 Uhr
Sonn- und Feiertage: geschlossen

Neben den Ausstellungen finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die Kunst, Kultur und Verwaltung auf interessante Weise verbinden. Informieren Sie sich im Voraus über die aktuellen Öffnungszeiten und geplante Events auf der Website des Paul-Wunderlich-Hauses: www.paul-wunderlich-haus.de.

Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus
Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus

Einkehrmöglichkeiten nach der Besichtigung

Das Paul-Wunderlich-Haus befindet sich im Zentrum von Eberswalde, am Markt 1, eingebettet in eine lebhafte Umgebung mit zahlreichen gastronomischen Angeboten. Nach einer Besichtigung der beeindruckenden Kunstwerke und der Architektur des Hauses, bieten sich gleich mehrere Cafés und Restaurants in unmittelbarer Nähe für eine kleine Pause an.

Direkt in der Nachbarschaft finden Sie das Kaffeehaus Gustav, das nur wenige Schritte entfernt ist. Hier können Sie in entspannter Atmosphäre einen Kaffee genießen und sich über die Erlebnisse des Tages austauschen. Ebenfalls in der Nähe, Richtung Steinstraße, befindet sich das Ristorante Il Castello, ein italienisches Restaurant, das sich ideal für ein Mittagessen oder einen Snack nach der Besichtigung eignet.

Wenn Sie etwas Süßes oder Eis bevorzugen, ist das Eiscafé Venezia Piazza nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Es bietet eine große Auswahl an Eis und Desserts und lädt zum Verweilen ein. Auch das Hoi An Restaurant, das vietnamesische Küche anbietet, ist in unmittelbarer Nähe und eine gute Option für eine abwechslungsreiche kulinarische Erfahrung.

Durch diese zentrale Lage des Paul-Wunderlich-Hauses haben Besucher nicht nur Zugang zu Kunst und Kultur, sondern auch eine Vielzahl an gastronomischen Möglichkeiten direkt vor der Tür, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Fazit

Das Paul-Wunderlich-Haus zeigt, wie modernes Bauen im Einklang mit der Umwelt und der historischen Umgebung möglich ist. Die Architekten setzten bewusst auf nachhaltige Baustoffe und Technologien, um ein Gebäude zu schaffen, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch zukunftsfähig bleibt.

Das Haus ist damit mehr als nur ein Verwaltungsgebäude – es ist ein lebendiges Zentrum für Kunst und Kultur in Eberswalde. Es bietet sowohl für Einwohner als auch für Besucher der Stadt einen Ort der Begegnung und des Austauschs. Ob Sie sich für moderne Kunst, innovative Architektur oder nachhaltiges Bauen interessieren, das Paul-Wunderlich-Haus wird Sie begeistern.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, eines der architektonischen und kulturellen Highlights der Stadt zu erleben.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Sehenswürdigkeiten
  • Beitrag zuletzt geändert am:23. Oktober 2024