Das Alte Rathaus Eberswalde: Ein Juwel barocker Architektur und historischem Erbe
Eberswalde hat sein Rathaus, das jedoch geschichtlich als das Neue Rathaus gilt. Doch das Alte Rathaus ist weiterhin ein Besuchermagnet, denn Besucher und Einwohner Eberswaldes erwartet an der Breiten Straße 42 ein wahres Schmuckstück der Stadtgeschichte: das Alte Rathaus, was gleich neben dem heutigen Neuen Rathaus steht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Historie, die Architektur und die Rolle dieses Gebäudes, das seit Jahrhunderten das Leben in Eberswalde mitgestaltet.
Inhaltsverzeichnis
Ein historisches Meisterwerk von 1775
Das Alte-Rathaus von Eberswalde beeindruckt bereits seit seiner Errichtung 1775. Ursprünglich erbaut im Auftrag des Tuchfabrikanten Heller, diente das Gebäude zunächst als Bürgerhaus. Die barocke Bauweise und die klaren, dennoch eindrucksvollen Strukturen spiegeln die Ästhetik und den Wohlstand jener Zeit wider. Später, im Jahr 1825, erhielt das Bauwerk eine neue Bestimmung und wurde zum offiziellen Rathaus der Stadt erklärt. Eine besondere Zierde des Gebäudes ist das Stadtwappen über dem Haupteingang, das vom Bildhauer W. Koch 1866 gestaltet wurde.
Die Außenfassade
Das Alten Rathauses von Eberswalde zeigt sich mit seiner Außenfassade in seiner vollen Pracht. Das Gebäude, welches im Jahr 1775 im barocken Stil für den Tuchfabrikanten Heller errichtet wurde, strahlt eine schlichte Eleganz aus. Die Fassade ist symmetrisch gestaltet, mit großen Fenstern, die für eine klare Struktur sorgen. Das charakteristische rote Ziegeldach und die weißen Fensterrahmen heben sich schön von der hellen Fassade ab. Besonders auffällig ist das kunstvolle Stadtwappen, das zentral über dem Eingang thront und dem Gebäude eine historische Würde verleiht.
Dieses Stadtwappen, 1866 vom Bildhauer W. Koch gefertigt, ist ein markanter Blickfang und symbolisiert die reiche Geschichte der Stadt Eberswalde. Die gut erhaltene barocke Architektur, die harmonische Anordnung der Fenster und die dekorativen Details wie das Wappen machen das Alte Rathaus zu einem wichtigen historischen Monument und einem beliebten Ziel für Besucher.
Die Fassade wirkt trotz ihrer Einfachheit einladend und beeindruckend zugleich, was die Bedeutung des Gebäudes für die Stadtgeschichte von Eberswalde unterstreicht. Sie ist ein Zeugnis der Blütezeit der Stadt während der industriellen Revolution und ein Beispiel für die Verbindung von Funktionalität und ästhetischem Anspruch in der Architektur des 18. Jahrhunderts.
Das Wappen über dem Haupteingang des Alten Rathauses
Das Wappen über dem Haupteingang des Alten Rathauses wurde im Jahr 1866 von dem Potsdamer Bildhauer W. Koch angefertigt. Es ist ein auffälliges Element der Fassade und ein Symbol für die historische Bedeutung der Stadt. Auffällig ist die Krone, die das Wappen ziert, und die kunstvollen barocken Ornamente, die das Stadtwappen einrahmen. Der rote Adler im oberen Bereich des Wappens deutet auf die preußische Vergangenheit Eberswaldes hin, während die unteren Symbole, zwei Löwen, die Bedeutung der Stadt als ehemaliges Zentrum der Tuchproduktion und des Handwerks unterstreichen.
Dieses Wappen ist somit nicht nur ein dekoratives Element. Es ist auch ein sichtbares Zeichen der stolzen Geschichte Eberswaldes. Es steht für das industrielle Erbe der Stadt und ihre Rolle innerhalb der preußischen Herrschaft. Wer das Alte Rathaus besucht, wird sofort von diesem historischen Emblem empfangen, das die Verbindung der Stadt mit ihrer Vergangenheit darstellt.
Lage und Bedeutung in der Stadt
Das Alte Rathaus liegt zentral in Eberswalde, an der Breiten Straße 42. Diese prominente Lage verleiht dem Bauwerk nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch eine wichtige Rolle im Stadtbild. Für Einwohner wie Touristen ist das Gebäude ein unverzichtbarer Anlaufpunkt und eine Erinnerung an Eberswaldes Geschichte als Zentrum des Tuchhandels und der industriellen Entwicklung im 18. Jahrhundert.
Highlights im Überblick:
- Standort: Breite Straße 42, Eberswalde
- Baujahr: 1775
- Architektur: Barockstil
- Ursprünglicher Besitzer: Tuchfabrikant Heller
- Nutzung als Rathaus seit: 1825
- Besonderheit: Stadtwappen von Bildhauer W. Koch, 1866
Das Alte Rathaus Eberswalde befindet sich an einer zentralen und leicht zugänglichen Lage in der Stadt. Genauer gesagt liegt es an der Breiten Straße 42, nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt. Die Breite Straße, eine der Hauptstraßen der Stadt, verläuft parallel zur Friedrich-Ebert-Straße und bietet eine direkte Verbindung zum Rathaus. In unmittelbarer Umgebung befinden sich wichtige Geschäfte wie Rossmann, Tchibo und Cafés, wie das Café Venezia, die den Bereich beleben.
Der Marktplatz „Am Markt“ liegt direkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite und stellt ein wichtiges Zentrum für den städtischen Handel und Veranstaltungen und Wochenmärkte dar. Besucher des Alten Rathauses haben somit nicht nur die Möglichkeit, ein bedeutendes historisches Gebäude zu bewundern, sondern auch die moderne Seite der Stadt zu erleben, die sich in den angrenzenden Läden und Restaurants widerspiegelt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Marktes befindet sich das Paul Wunderlich Haus und das Kaffehaus Gustav.
Dank der zentralen Lage ist das Alte Rathaus ideal für Touristen und Bürger gleichermaßen erreichbar. Verschiedene Bushaltestellen sowie Parkmöglichkeiten in der Nähe machen den Besuch zusätzlich unkompliziert.
Altes und Neues Rathaus im Ensemble nebeneinander
Das Rathaus-Ensemble in Eberswalde, bestehend aus dem Alten und dem Neuen Rathaus, vereint Geschichte und Moderne in beeindruckender Weise im Herzen der Stadt. Es besteht aus dem Alten und dem Neuen Rathaus. Auf der linken Seite befindet sich, aus Markplatzsicht, das historische Alte Rathaus, das 1775 erbaut wurde und ursprünglich als Bürgerhaus für den Tuchfabrikanten Heller diente. Es wurde später, im Jahr 1825, zum offiziellen Rathaus der Stadt. Die schlichte, aber elegante barocke Architektur ist typisch für die damalige Zeit und spiegelt den Reichtum und Einfluss der Textilindustrie in Eberswalde wider. Das Wappen, das sich über dem Eingang befindet, betont zusätzlich die historische Bedeutung des Gebäudes.
Rechts davon steht das Neue Rathaus, welches in einem völlig anderen Stil erbaut wurde. Das Neue Rathaus in Eberswalde, erbaut zwischen 1903 und 1905, ist ein markantes Beispiel für den Stil der Neorenaissance. Die aufwendig gestaltete Fassade mit ihren symmetrischen Fenstern und den verzierten Giebelaufsätzen verleiht dem Gebäude eine repräsentative Ausstrahlung. Besonders auffällig ist der zentrale Erker, der dem Bau Tiefe und Eleganz verleiht. Die Verwendung von soliden Baumaterialien und dekorativen Steinmetzarbeiten am Eingangsportal unterstreicht den symbolischen Charakter des Rathauses als Zentrum der Stadtverwaltung. Es bildet zusammen mit dem Alten Rathaus ein beeindruckendes Ensemble, das das historische Zentrum von Eberswalde prägt. Das Neue Rathaus dient heute der Verwaltung der Stadt und ergänzt das historische Erbe durch seine Funktionalität.
Die beiden Gebäude stehen als Ensemble symbolisch für die Verbindung von Tradition und Moderne in Eberswalde. Während das Alte Rathaus die Geschichte und den Stolz der Stadt bewahrt, erfüllt das Neue Rathaus die praktischen Anforderungen des modernen Stadtlebens. Zusammen bilden sie einen harmonischen Mittelpunkt, der sowohl für die Bürger Eberswaldes als auch für Besucher ein bedeutender Anlaufpunkt ist.
Warum ist das Alte Rathaus einen Besuch wert?
Ein Spaziergang zum Alten Rathaus lohnt sich nicht nur für Geschichtsinteressierte. Die barocke Architektur ist ein echter Blickfang, und das Stadtwappen über dem Eingang erzählt von den Handwerkskünsten vergangener Jahrhunderte. Wer also in die kulturelle Identität Eberswaldes eintauchen möchte, findet hier einen idealen Startpunkt. Ein Abstecher zum Alten Rathaus bietet sich an, um mehr über die industrielle Vergangenheit der Stadt und ihre heutige Rolle als Bindeglied zwischen Tradition und Moderne zu erfahren.
Die Redaktion des Eberswalde Magazins steht für fundierte, gut recherchierte Artikel, die das Leben in und um Eberswalde in all seinen Facetten beleuchten. Unser erfahrendes Team liefert regelmäßig aktuelle Informationen und spannende Geschichten aus der Region. Mit Leidenschaft für die Stadt und einem Auge für das Wesentliche sorgen wir dafür, dass unsere Leser stets bestens informiert und unterhalten werden. Ob lokale Events, wichtige Nachrichten oder einfach interessante Einblicke in das tägliche Leben – bei uns erfahren Sie alles, was Eberswalde bewegt.