Das Luft-Fahrt-Museum Finowfurt –Ihr nächster Ausflugstipp
Was erwartet Sie im Luftfahrtmuseum Finowfurt? Eine packende Reise durch die Luftfahrtgeschichte, die sowohl Familien als auch Experten in ihren Bann zieht. Tauchen Sie ein in die spannende Welt historischer Flugzeuge, technischer Innovationen und bewegender Geschichten. Erleben Sie hautnah, wie Luftfahrttechnik und Geschichte miteinander verschmelzen und dabei faszinierende Einblicke in vergangene Jahrzehnte bieten. Egal ob beeindruckende Flugzeuge, spannende Geschichten oder interaktive Erlebnisse – das Museum für Luftfahrt in Finowfurt hält für jeden Besucher eine Überraschung bereit.
Inhaltsverzeichnis
Adresse, Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- Adresse: Museumsstraße 1, 16244 Schorfheide OT Finowfurt
- Öffnungszeiten:
- April bis Oktober: täglich 10:00–17:00 Uhr
- November bis März: nach telefonischer Anmeldung
- Eintrittspreise:
- Erwachsene: 8,00 €
- Kinder (6–13 Jahre): 4,00 €
- Ermäßigt: 6,00 €
Einblick in die Ausstellungsschwerpunkte des Luftfahrtmuseums
Das Luftfahrtmuseum Finowfurt erzählt Luftfahrtgeschichte, die Technik und Mensch verbindet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Militärluftfahrt, besonders der Zeit des Kalten Krieges. Jagdflugzeuge wie die MiG-21 und MiG-23 zeigen eindrucksvoll die technische Entwicklung dieser Ära. Ein weiteres Highlight ist die Luftfahrtarchäologie: Hier erfahren Besucher, wie Absturzstellen von Flugzeugen untersucht und die Schicksale der Piloten erforscht werden. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Triebwerken, Cockpits und Navigationsinstrumenten zu entdecken. Diese machen die Technik verständlich und erlebbar. Spannend sind auch historische Ereignisse, wie der Absturz einer Jak-28 während des Kalten Krieges. Das Museum präsentiert all das auf eine Weise, die Geschichte greifbar und interessant macht.
Highlights des Museums
- Einzigartige Ausstellungen
- Über 25 Originalflugzeuge, darunter bekannte Modelle wie die MiG-21 und die Tupolew Tu-134.
- Historische Wracks, Cockpits und Instrumente, die die Geschichte der Luftfahrt lebendig machen.
- Interaktive Erlebnisse
- Steigen Sie in echte Flugzeuge ein oder testen Sie Ihre Fähigkeiten an einem realistischen Flugsimulator.
- Geführte Touren (auf Anfrage) bieten tiefere Einblicke in Technik und Geschichte.
- Spannende Großveranstaltungen
- Jährliche Highlights wie das Roadrunner’s Paradise Race 61 oder das Ostfahrzeugtreffen locken Tausende Besucher.
Ein Erlebnis auch für kleine Entdecker: Was Kinder im Luft-Fahrt-Museum Finowfurt erleben können
Kinder kommen im Luftfahrtmuseum Finowfurt voll auf ihre Kosten. Hier wird Geschichte spannend und greifbar gemacht. Besonders beeindruckend: Viele Flugzeuge können nicht nur von außen bewundert werden – Kinder dürfen auch hineinsteigen und sich wie echte Piloten fühlen. Der Flugsimulator ist ein weiteres Highlight. Spielerisch können die Kleinen ausprobieren, wie es ist, ein Flugzeug zu steuern.
Das weitläufige Gelände lädt außerdem zu Abenteuern ein. Zwischen alten Flugzeughallen und beeindruckenden Maschinen gibt es viel zu entdecken. Für eine Pause zwischendurch steht ein Spielplatz bereit, wo sich Kinder austoben können. Auch spannende Führungen, die kindgerecht gestaltet sind, sorgen für strahlende Augen.
Ob mit der Familie oder in der Schulklasse – ein Besuch im Luftfahrtmuseum wird für Kinder garantiert ein unvergessliches Erlebnis!
Historischer Hintergrund
Das Museum befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Militärflugplatzes, der zuerst von der deutschen Luftwaffe und später von sowjetischen Streitkräften genutzt wurde. Die Ausstellung spannt einen Bogen von den 1940er-Jahren bis in die DDR-Zeit. Besonders beeindruckend sind die Geschichten, die von den Abstürzen und Schicksalen von Piloten erzählen – eine Verbindung von Technik und Menschlichkeit.
Warum liegt das Luftfahrtmuseum ausgerechnet in Finowfurt?
Die Geschichte des Museums ist untrennbar mit dem Ort verbunden. Der heutige Standort war ursprünglich ein Militärflugplatz, der schon vor dem Zweiten Weltkrieg von der deutschen Luftwaffe errichtet wurde. Mit seiner strategisch günstigen Lage in Brandenburg wurde er nach 1945 von den sowjetischen Luftstreitkräften übernommen und bis 1993 genutzt. Diese geschichtsträchtige Vergangenheit macht Finowfurt zum idealen Ort für ein Luftfahrtmuseum.
Auf dem Gelände ziehen die beeindruckenden Shelter (Flugzeugschutzbauten) die Blicke auf sich. Diese mächtigen Schutzbauten aus Beton wurden einst gebaut, um Flugzeuge vor Angriffen und extremen Wetterbedingungen zu sichern. Heute erzählen sie mit ihren massiven Wänden und ihrer ursprünglichen Architektur die Geschichte militärischer Luftfahrt – und bilden gleichzeitig einen faszinierenden Rahmen für die ausgestellten Maschinen.
Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen erkannte eine Gruppe engagierter Historiker und Luftfahrtenthusiasten das Potenzial des Geländes. Sie gründeten den Trägerverein des Museums, um die Gebäude und die historische Infrastruktur vor dem Verfall zu bewahren. Die einzigartigen Shelter, die Start- und Landebahnen sowie das Staffelgebäude boten ideale Voraussetzungen, um eine authentische Reise durch die Luftfahrtgeschichte zu ermöglichen.
Heute vereint das Museum Geschichte und Technik in einem Ambiente, das kaum anderswo so originalgetreu erlebt werden kann. Die Verbindung aus realer Historie und leidenschaftlichem Engagement der Vereinsmitglieder macht Finowfurt zum idealen Standort, der jährlich Tausende Besucher begeistert.
Auswahl an Exponaten im Museum für Luftfahrt Finowfurt
Exponat | Beschreibung |
---|---|
MiG-23UB | Dieses zweisitzige Flugzeug diente der Ausbildung von Piloten und bot gleichzeitig eine Plattform für Übungseinsätze. Es gehört zu den bekanntesten Schulungsflugzeugen der sowjetischen Ära. |
IL-14 | Ein elegantes Passagierflugzeug mit Propellerantrieb, das in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Es verband Zuverlässigkeit mit Vielseitigkeit und wurde sowohl militärisch als auch zivil eingesetzt. |
Antonow AN-2 | Dieser ikonische Doppeldecker beeindruckt mit seiner Vielseitigkeit. Von landwirtschaftlichen Arbeiten bis hin zu Abenteuereinsätzen – dieses Flugzeug wurde fast überall auf der Welt geschätzt. |
MiG-21 | Ein Symbol des Kalten Krieges: Diese wendige Maschine war eines der erfolgreichsten und am weitesten verbreiteten Jagdflugzeuge weltweit. |
Tupolew Tu-134 | Ein Klassiker des zivilen Luftverkehrs der 1960er Jahre. Mit ihrer stromlinienförmigen Bauweise prägte sie das Bild der Luftfahrt im Ostblock. |
Mi-8 Hubschrauber | Ein wahres Arbeitstier der Lüfte. Ob als Transportmittel oder für Rettungseinsätze – dieser vielseitige Hubschrauber fand in vielen Ländern Anwendung. |
Flugsimulator | Ein interaktives Highlight für Besucher: Hier können Sie selbst die Steuerung eines Flugzeugs übernehmen und die Herausforderungen eines Piloten erleben. |
Triebwerksausstellung | Eine Sammlung, die die Entwicklung der Flugzeugantriebe über Jahrzehnte hinweg zeigt. Besucher erhalten Einblicke in die komplexe Technik, die Flugzeuge in die Luft bringt. |
Cockpitsammlung | Verschiedene Flugzeugcockpits laden dazu ein, die Arbeitsumgebung von Piloten zu erkunden und einen Blick hinter die Steuerung von Maschinen zu werfen. |
Angebote für Besucher
Das Museum für Luftfahrt Finowfurt bietet weit mehr als eine klassische Ausstellung. Neben den Exponaten können Besucher Führungen buchen, um tiefere Einblicke in die Geschichte und Technik zu erhalten. Für Familienfeiern oder Firmenevents steht ein Luftfahrt-Casino zur Verfügung, das eine einzigartige Kulisse bietet. Hungrige Gäste können sich am Wochenende am Imbiss stärken, während Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz Spaß haben. Auch der Museumsshop lädt zum Stöbern ein: Hier gibt es Souvenirs, Fachliteratur und vieles mehr. Wer länger bleiben möchte, findet vor Ort ausreichend Parkmöglichkeiten, auch für Busse.
- Kinderfreundlich: Ein Spielplatz und kindgerechte Erklärungen machen den Besuch auch für Familien spannend.
- Barrierefrei: Stufenloser Zugang und behindertengerechte Sanitäranlagen sorgen für einen entspannten Besuch.
- Museumsshop: Fachliteratur, Souvenirs und mehr.
Anfahrtsbeschreibung zum Luftfahrtmuseum Finowfurt und Parkmöglichkeiten
Adresse: Luftfahrtmuseum Finowfurt
Museumsstraße 1
16244 Schorfheide OT Finowfurt
Mit dem Auto:
- Von Berlin:
- Fahren Sie auf der A11 in Richtung Prenzlau/Stettin.
- Nehmen Sie die Ausfahrt Finowfurt.
- An der ersten Ampelkreuzung biegen Sie rechts ab.
- Folgen Sie der Beschilderung zum Museum.
- Von Prenzlau/Stettin:
- Fahren Sie auf der A11 in Richtung Berlin.
- Nehmen Sie die Ausfahrt Finowfurt.
- An der ersten Ampelkreuzung biegen Sie rechts ab.
- Folgen Sie der Beschilderung zum Museum.
- Anfahrt von Eberswalde
- Starten Sie in Eberswalde und folgen Sie der B167 in Richtung Finowfurt.
- Nach etwa 10 Kilometern erreichen Sie den Ort Finowfurt.
- Biegen Sie an der Ampelkreuzung in Finowfurt rechts auf die Museumsstraße ab.
- Folgen Sie der Straße bis zum Luftfahrtmuseum, das auf der rechten Seite liegt.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Ab Berlin Hauptbahnhof:
- Nehmen Sie den RE3 in Richtung Stralsund.
- Steigen Sie in Eberswalde aus.
- Wechseln Sie zum Bus Linie 910 Richtung Finowfurt.
- Steigen Sie in Finowfurt aus.
- Von der Haltestelle sind es etwa 15 Minuten Fußweg zum Museum.
- Anfahrt von Eberswalde mit den Öffis
- Nehmen Sie vom Bahnhof Eberswalde den Bus Linie 910 in Richtung Finowfurt.
- Steigen Sie an der Haltestelle Finowfurt aus.
- Von der Bushaltestelle erreichen Sie das Museum in etwa 15 Minuten zu Fuß.
Mit dem Fahrrad von Eberswalde
- Von Eberswalde aus führt ein Radweg entlang der B167 bis nach Finowfurt.
- Die Strecke ist etwa 10 Kilometer lang und gut ausgeschildert.
- Vor Ort gibt es Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.
Parkmöglichkeiten:
Am Museum stehen ausreichend Parkplätze für PKW und Busse zur Verfügung.
Das Luftfahrtmuseum Finowfurt ist leicht und bequem erreichbar – egal, ob Sie mit dem Auto, dem Bus oder dem Fahrrad unterwegs sind!
Fazit
Das Luftfahrtmuseum Finowfurt vereint Geschichte, Technik und Unterhaltung auf beeindruckende Weise. Es ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch der Begegnung und Erholung. Egal ob Sie Technikfan sind oder einfach nur einen spannenden Ausflug planen – dieses Museum wird Sie begeistern!
Weitere Infos und Terminbuchungen finden Sie hier.
Die Redaktion des Eberswalde Magazins steht für fundierte, gut recherchierte Artikel, die das Leben in und um Eberswalde in all seinen Facetten beleuchten. Unser erfahrendes Team liefert regelmäßig aktuelle Informationen und spannende Geschichten aus der Region. Mit Leidenschaft für die Stadt und einem Auge für das Wesentliche sorgen wir dafür, dass unsere Leser stets bestens informiert und unterhalten werden. Ob lokale Events, wichtige Nachrichten oder einfach interessante Einblicke in das tägliche Leben – bei uns erfahren Sie alles, was Eberswalde bewegt.