Du betrachtest gerade Oberschule Eberswalde
Oberschule in Eberswalde

Oberschule Eberswalde

Oberschule Eberswalde: Zukunft gestalten durch Bildung und Vielfalt

Die Oberschule Eberswalde ist weit mehr als nur ein Ort des Lernens. Sie ist ein Sprungbrett in die Zukunft, eine Gemeinschaft, die fördert und fordert, und eine Schule, die sich durch ihre Vielfalt und individuelle Förderung auszeichnet. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Oberschule Eberswalde so besonders macht, welche Bildungswege sie bietet und wie sie ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf das Leben vorbereitet.

Ein einzigartiges Konzept: Bildung nach Maß

Die Oberschule Eberswalde umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10 und setzt auf das kooperative Schulsystem. Bereits ab dem zweiten Halbjahr der siebten Klasse werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer angestrebten Abschlüsse in Klassen zusammengefasst:

  • EBR-Klassen: Unterricht auf dem Niveau der grundlegenden Bildung für die erweiterte Berufsbildungsreife.
  • FOR-Klassen: Unterricht auf dem Niveau der erweiterten Bildung für die Fachoberschulreife.

Dank dieser Struktur werden die individuellen Bedürfnisse optimal berücksichtigt und gezielt gefördert.

Abschlüsse: Viele Wege, ein Ziel

Die Oberschule Eberswalde bietet eine Vielzahl an Abschlüssen, die den unterschiedlichsten Zukunftsplänen gerecht werden:

  • Hauptschulabschluss (Berufsbildungsreife)
  • Erweiterter Hauptschulabschluss (erweiterte Berufsbildungsreife)
  • Realschulabschluss (Fachoberschulreife)
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Vielseitiges Fächerangebot und Wahlpflichtunterricht

Das Unterrichtsangebot an der Oberschule Eberswalde deckt ein breites Spektrum an Fächern ab, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Zu den Kernfächern gehören Deutsch, Englisch und Mathematik. Ergänzt wird dies durch Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie und Physik sowie gesellschaftswissenschaftliche Fächer wie Geschichte, Geografie und politische Bildung. Kreative Fächer wie Kunst und Musik fördern die Ausdrucksfähigkeit, während das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) praktische Fähigkeiten und berufliche Orientierung vermittelt. Abgerundet wird das Angebot durch Sport und Wahlpflichtunterricht, der individuelle Interessen und Talente berücksichtigt.

Das breite Spektrum an Unterrichtsfächern bietet Schülerinnen und Schülern eine fundierte Grundbildung:

  • Kernfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik
  • Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik
  • Gesellschaftswissenschaften: Geschichte, Geografie, politische Bildung
  • Kreative und musische Fächer: Kunst, Musik
  • Berufsvorbereitung: Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
  • Sport und Wahlpflichtunterricht (z. B. Spanisch, Naturwissenschaften, WAT)

Stundenplan-Highlights: Besonders im Wahlpflichtunterricht können Schüler ihre Interessen vertiefen und neue Talente entdecken. Mit Angeboten wie Spanisch als zweiter Fremdsprache oder praxisorientierten Naturwissenschaften wird für jeden etwas geboten.

Unterrichtszeiten: Strukturierter Schulalltag für effektives Lernen

Der Unterricht an der Oberschule Eberswalde beginnt früh und folgt einem klar strukturierten Zeitplan. Die erste Stunde startet um 7:30 Uhr, und die letzten Unterrichtseinheiten können, je nach Stundenplan, bis 14:45 Uhr dauern. Zwischen den Stunden sorgen kurze Pausen für Erholung, während längere Pausen Raum für gemeinsames Essen oder Gespräche mit Freunden bieten. Diese Struktur gewährleistet nicht nur effektives Lernen, sondern auch einen ausgeglichenen Schulalltag, in dem akademische Anforderungen und soziale Interaktionen harmonisch kombiniert werden können.

Förderung sozialer Kompetenzen

Neben der akademischen Bildung legt die Oberschule Eberswalde großen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Die Schule schafft eine Atmosphäre, in der Respekt, Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl eine zentrale Rolle spielen. Verschiedene Projekte und Workshops zu Themen wie Konfliktlösung, Teamarbeit oder demokratischem Handeln unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, sich zu eigenverantwortlichen und sozial engagierten Menschen zu entwickeln. Dieses Engagement zeigt sich auch in der Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen und gemeinnützigen Organisationen, bei denen die Schüler aktiv mitwirken können.

Innovative Lernmethoden

Die Oberschule Eberswalde setzt auf innovative Lehr- und Lernmethoden, die den Unterricht spannender und effektiver gestalten. Besonders hervorzuheben ist die Integration digitaler Medien. Tablets, interaktive Whiteboards und spezielle Lern-Apps kommen regelmäßig zum Einsatz, um komplexe Themen anschaulich zu vermitteln. Aber auch traditionelle Ansätze wie Projektarbeit und fächerübergreifender Unterricht werden genutzt, um den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten zu bieten. Dabei steht immer der Gedanke im Vordergrund, verschiedene Lerntypen anzusprechen und jedem Kind die Chance zu geben, sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Digitales Lernen und moderne Tools

Mit der Schul-Cloud Brandenburg und dem elektronischen Klassenbuch WebUntis setzt die Oberschule Eberswalde auf moderne, datenschutzkonforme Lernplattformen. Diese ermöglichen einen reibungslosen Übergang zwischen Präsenz- und Distanzunterricht und bieten Eltern sowie Schülern aktuelle Informationen über Hausaufgaben, Noten, Vertretungspläne und vieles mehr.

Außerunterrichtliche Angebote: Mehr als nur Unterricht

Die Oberschule Eberswalde bereichert den Schulalltag mit vielfältigen Angeboten und Traditionen:

  • Sportliche Aktivitäten: Teilnahme am Eberswalder Stadtlauf oder am Zukunftstag.
  • Kulturelle Projekte: Kreative AGs und musikalische Veranstaltungen.
  • Berufsorientierung: Schülerbetriebspraktika und Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit.

Individuelle Förderung und Barrierefreiheit

Besonderen Wert legt die Schule auf die individuelle Unterstützung ihrer Schülerinnen und Schüler. Förderprogramme in kleinen Gruppen, wie z. B. LRS- oder Dyskalkulie-Förderung, sowie barrierefreie Zugänge und Einrichtungen garantieren Chancengleichheit für alle.

Stärkung der beruflichen Orientierung

Die Vorbereitung auf die Arbeitswelt ist ein zentraler Bestandteil des Schulkonzepts der Oberschule Eberswalde. Bereits ab der 9. Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler an praxisnahen Berufsorientierungsprogrammen teil, darunter der Zukunftstag und ein umfassendes Betriebspraktikum. Diese Veranstaltungen bieten Einblicke in verschiedene Berufsfelder und helfen den Jugendlichen, ihre Stärken und Interessen zu entdecken. Die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und regionalen Unternehmen schafft darüber hinaus wertvolle Netzwerke für den Einstieg ins Berufsleben.

Individuelle Förderung und Barrierefreiheit

Besonderen Wert legt die Schule auf die individuelle Unterstützung ihrer Schülerinnen und Schüler. Förderprogramme in kleinen Gruppen, wie z. B. LRS- oder Dyskalkulie-Förderung, sowie barrierefreie Zugänge und Einrichtungen garantieren Chancengleichheit für alle.

Kontakt und weitere Informationen

Die Oberschule Eberswalde freut sich über Ihr Interesse. Sie liegt gleich neben dem Gymnasium Finow. Hier finden Sie die wichtigsten Kontaktdaten:

Service

Adresse:
Oberschule Eberswalde
Fritz-Weineck-Straße 36
16227 Eberswalde
Telefon: 03334 5269726

Webseite: https://oberschule-eberswalde.barnim.de/startseite/
E-Mail: Kontakt aufnehmen

Fazit: Gemeinsam stark für die Zukunft

Die Oberschule Eberswalde ist ein Ort, an dem individuelle Förderung, moderne Technologien und eine herzliche Gemeinschaft Hand in Hand gehen. Mit ihrem breiten Angebot und klaren Konzepten bereitet sie die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre Zukunft vor – ob im Beruf oder auf dem weiteren Bildungsweg. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr zu erfahren, und besuchen Sie die Website oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrag zuletzt geändert am:27. Dezember 2024