Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
Sind Sie bereit, ein architektonisches Juwel in Eberswalde zu entdecken, das Kunst und Wissen in einer einzigartigen Form vereint? Dann begleiten Sie mich auf eine spannende Reise durch die Architektur und den kulturellen Wert der Hochschulbibliothek Eberswalde. Dieses beeindruckende Bauwerk fasziniert nicht nur Studierende, sondern auch Architekturliebhaber. Erfahren Sie, warum es seinen festen Platz in der Architekturgeschichte verdient und wie es die Stadt Eberswalde nachhaltig prägt.
Inhaltsverzeichnis
Die Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde: Ein architektonisches Meisterwerk
Die Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist ein echtes Highlight für Architekturbegeisterte und Studierende gleichermaßen. Entworfen vom renommierten Architekturbüro Herzog & de Meuron, erstrahlt das Gebäude seit 1998 inmitten des Campus in der Friedrich-Ebert-Straße. Auf den ersten Blick mag es wie ein simpler Quader wirken, doch bei genauerer Betrachtung entfaltet sich die spektakuläre Fassade in all ihrer Pracht.
Der Düsseldorfer Fotokünstler Thomas Ruff hat die Fassade mit einer Reihe bedeutungsvoller Fotografien versehen, die im Siebdruckverfahren auf den Betonplatten des Gebäudes verewigt wurden. Diese Bilder reichen von historischen Momenten, wie der Wiedervereinigungsfeier am Reichstag, bis hin zu faszinierenden Naturdarstellungen wie dem Großen Hirschkäfer. So wird die Außenhülle der Bibliothek zu einem echten Kunstwerk, das konzentriertes Wissen und Geschichte symbolisiert.
Ein Ort des Wissens und der Architekturpreise
1999 erhielt die Bibliothek den Brandenburgischen Architekturpreis, was nicht nur die gestalterische Raffinesse des Gebäudes, sondern auch seine gelungene Integration in das Stadtbild von Eberswalde würdigte. Mit 1.000 Quadratmetern Nutzfläche, 120 Leseplätzen und modernster technischer Ausstattung bietet die Bibliothek den Studierenden ideale Lernbedingungen. Darüber hinaus haben auch Architekturkritiker das Gebäude als „tätowierte Kiste“ beschrieben, was die kühne Kombination von minimalistischer Reduktion und künstlerischer Fülle unterstreicht.
Die Fassade: Ein Kunstwerk aus Beton und Fotografie
Die Fassade der Hochschulbibliothek Eberswalde ist ein architektonisches Highlight, das weit über das übliche Erscheinungsbild von Bibliotheksgebäuden hinausgeht. Entworfen vom Fotokünstler Thomas Ruff, besticht sie durch ihre einzigartige Kombination aus Beton und großflächigen Fotodrucken. Der gesamte Bau wirkt auf den ersten Blick wie ein massiver Quader, doch die Oberfläche erzählt eine ganz eigene Geschichte. Über 1.000 Betonplatten und Glasscheiben sind im Siebdruckverfahren mit Fotografien versehen, die thematisch auf die Inhalte und den Zweck der Bibliothek hinweisen.
Zwischen den grauen Betonflächen durchziehen türkisfarbene Glasbänder die Fassade und setzen lebendige Akzente. Diese außergewöhnliche Gestaltung steht im spannenden Kontrast zur strengen Geometrie des Bauwerks und macht das Gebäude zu einem echten Hingucker. Die Fotografien zeigen unter anderem historische Szenen, Naturmotive und Alltagssituationen – eine symbolische Verbindung von Wissen und visueller Kunst.
Die Bedeutung für Eberswalde und seine Bewohner
Nicht alle Eberswalder waren sofort begeistert von dem markanten Bauwerk. Einige forderten sogar den Austausch bestimmter Bildmotive auf der Fassade. Doch über die Jahre hat die Bibliothek ihren festen Platz in der Stadt gefunden und bietet Studierenden und Forschern eine inspirierende Umgebung zum Lernen. Interessant ist auch, dass die Gestaltung der Bibliothek immer wieder Anlass zu Diskussionen gibt – ein Zeichen dafür, dass Architektur nicht nur funktional, sondern auch emotional sein kann.
Die Bibliothek ist jedoch nicht nur für Studierende relevant. Auch für die Stadt Eberswalde stellt sie einen kulturellen Anziehungspunkt dar. Als modernes Bauwerk fügt sie sich in den historischen Stadtkern ein und zieht auch Besucher an, die sich für zeitgenössische Architektur interessieren.
Wichtige und spannende Fakten zur Hochschulbibliothek Eberswalde
- Architekturpreis: Die Bibliothek erhielt 1999 den Brandenburgischen Architekturpreis für ihre herausragende städtebauliche Gestaltung.
- Architekten: Entworfen wurde die Bibliothek vom weltbekannten Architekturbüro Herzog & de Meuron, das auch das berühmte „Bird’s Nest“ Stadion in Peking plante.
- Künstlerische Fassade: Der Düsseldorfer Fotokünstler Thomas Ruff gestaltete die Fassade mit Fotografien, die im Siebdruckverfahren auf Beton- und Glaselemente aufgebracht wurden.
- Vielfältige Fotomotive: Die Fassade zeigt unter anderem einen Großen Hirschkäfer, den Reichstag bei der Wiedervereinigungsfeier und historische Szenen wie Alexander von Humboldt in Südamerika.
- Moderner Lernort: Die Bibliothek bietet rund 1.000 m² Nutzfläche, 120 Leseplätze und einen umfangreichen Bestand an Fachliteratur und Zeitschriften für Studierende der HNEE.
- Zentraler Standort: Sie befindet sich im Herzen des Campus Schicklerstraße in der Friedrich-Ebert-Straße 29 und ist ein architektonisches Highlight mitten in Eberswalde.
- Fotobeton: Die Fassade besteht aus über 1.000 bedruckten Betonplatten, die speziell im Siebdruckverfahren gestaltet wurden – eine seltene und innovative Technik.
- Kontroverse Kunst: Einige Eberswalder Bürger protestierten gegen bestimmte Motive auf der Fassade, was letztlich zur Änderung der Bildauswahl führte.
- Inspirationsquelle für viele: Das Zusammenspiel von minimalistischer Architektur und künstlerischer Fülle macht das Gebäude zu einem Magneten für Architekturinteressierte.
So erreichen Sie die Hochschulbibliothek Eberswalde: Lage und Anfahrt
Die Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) liegt auf dem Campus Schicklerstraße in der Friedrich-Ebert-Straße 29 in Eberswalde. Dieser Standort ist zentral und gut erreichbar. Hier sind einige Wege, wie Sie zur Bibliothek gelangen können:
- Mit dem Auto: Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, können Sie die Bibliothek über die B167 erreichen, die Eberswalde mit anderen Städten der Region verbindet. Es gibt Parkmöglichkeiten in der Nähe des Campus.
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Zug: Eberswalde hat einen Bahnhof, der gut an das Netz der Deutschen Bahn angebunden ist. Vom Bahnhof Eberswalde aus erreichen Sie die Bibliothek zu Fuß in etwa 15-20 Minuten. Alternativ können Sie mit einem der Busse weiterfahren.
- Bus: Es gibt verschiedene Buslinien, die den Campus Schicklerstraße und die Friedrich-Ebert-Straße anfahren. Vom Bahnhof aus können Sie z. B. die Buslinien 861 oder 862 nutzen.
- Zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Wer in der Stadt wohnt, kann die Bibliothek gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen. Eberswalde ist relativ klein, sodass der Campus von vielen Stellen aus in weniger als 30 Minuten erreichbar ist.
Die Umgebung ist ruhig und grün, was die Bibliothek zu einem angenehmen Ort macht, um zu lernen und zu arbeiten.
Fazit: Ein Ort der Inspiration und des Wissens
Die Hochschulbibliothek Eberswalde ist weit mehr als nur ein Ort zum Lernen. Sie ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Architektur und Kunst miteinander verschmelzen können, um einen Raum zu schaffen, der Wissen, Geschichte und Kultur vereint. Wenn Sie Eberswalde besuchen, sollten Sie es nicht verpassen, dieses einzigartige Bauwerk mit eigenen Augen zu sehen.
Weitere Informationen:
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag während des Semesters (Wochenende geschlossen) (genaue Öffnungszeiten gibt es hier.)
- Standort: Friedrich-Ebert-Straße 29, Eberswalde
- Architekten: Herzog & de Meuron, Fotokünstler: Thomas Ruff
Die Redaktion des Eberswalde Magazins steht für fundierte, gut recherchierte Artikel, die das Leben in und um Eberswalde in all seinen Facetten beleuchten. Unser erfahrendes Team liefert regelmäßig aktuelle Informationen und spannende Geschichten aus der Region. Mit Leidenschaft für die Stadt und einem Auge für das Wesentliche sorgen wir dafür, dass unsere Leser stets bestens informiert und unterhalten werden. Ob lokale Events, wichtige Nachrichten oder einfach interessante Einblicke in das tägliche Leben – bei uns erfahren Sie alles, was Eberswalde bewegt.