Der Löwenbrunnen in Eberswalde – Eine historische Perle mitten auf dem Marktplatz
Was Sie hier erwartet: In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Geschichte, Bedeutung und den einzigartigen Charme des Löwenbrunnens in Eberswalde. Lesen Sie weiter und entdecken Sie, warum dieses Wahrzeichen nicht nur ein Meisterwerk des Berliner Eisenkunstgusses ist, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens der Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Der Löwenbrunnen auf dem Marktplatz von Eberswalde ist nicht nur ein ästhetischer Hingucker, sondern auch ein Stück lebendige Stadtgeschichte. Die markante Löwenfigur, die seit 1836 das Stadtbild prägt, wurde vom berühmten Bildhauer Christian Daniel Rauch gestaltet. Dieser Name steht für herausragende Werke des deutschen Klassizismus, und auch der Löwenbrunnen reiht sich in seine beeindruckende Schaffensliste ein.
Geschichte des Eberswalder Löwenbrunnens
Bereits 1729 wurde der erste Brunnen mit einer Löwenfigur auf dem Eberswalder Marktplatz errichtet. Der märkische Bildschnitzer Hattenhasel schuf die ursprüngliche hölzerne Brunnenanlage, die damals über ein unterirdisches hölzernes Röhrensystem mit Wasser aus umliegenden Quellen gespeist wurde. Dieses frühe Werk war bereits ein Symbol für die Stadt und diente als Inspirationsquelle für die spätere, prächtigere Version.
Im Jahr 1835 fiel der Beschluss, den Löwenbrunnen neu zu gestalten. Der bekannte Bildhauer Christian Daniel Rauch entwickelte ein Modell des Löwen, welches schließlich in der Königlichen Eisengießerei Berlin aus Eisen gegossen wurde. Mit einem Gewicht von stolzen 850 Kilogramm wurde der 17 Zentner schwere Löwe auf eine gusseiserne Platte gesetzt, die heute über einem massiven Wasserbecken thront. Die Brunnenfigur selbst erhebt sich in halber Lebensgröße, stolz und majestätisch, mit voller Mähne und erhobenem Haupt.
Historisch betrachtet ist der Löwe oft ein Symbol für Stärke, Macht und Schutz. In vielen Städten und Kulturen Europas symbolisieren Löwen auf öffentlichen Plätzen Stolz und Herrschaft.
Fakten auf einen Blick:
- Standort: Südostecke des Marktplatzes, Eberswalde
- Baujahr: 1836 (nach einem ursprünglichen Brunnen von 1729)
- Künstler: Christian Daniel Rauch, einer der bedeutendsten Bildhauer des deutschen Klassizismus
- Material: Berliner Eisenkunstguss
- Gewicht des Löwen: 850 Kilogramm
Bedeutung des Löwenbrunnens für die Stadt Eberswalde
Der Löwenbrunnen ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Besonders erwähnenswert ist der jährliche „Studentenempfang“, bei dem die neuen Studenten der Stadt Eberswalde mit einem besonderen Ritual willkommen geheißen werden: Es gibt Bier aus dem Löwenbrunnen! Dieses traditionelle Ereignis zeigt, dass der Brunnen weit mehr ist als nur ein Denkmal – er ist ein lebendiger Teil des sozialen und kulturellen Lebens.
Ein Meisterwerk des Berliner Eisenkunstgusses
Die Bedeutung des Löwenbrunnens liegt auch in seiner Kunstfertigkeit. Der Berliner Eisenkunstguss, der in der Königlichen Eisengießerei perfektioniert wurde, war im 19. Jahrhundert eine hoch angesehene Technik. Der Eberswalder Löwe gilt als besonders eindrucksvolles Beispiel dieser Kunstform. Mit seiner beeindruckenden Mähne und den kraftvollen Proportionen ist die Figur ein Paradebeispiel dafür, wie technische Raffinesse und künstlerisches Können miteinander verschmelzen.
Der Löwenbrunnen ist ein herausragendes Beispiel für die Kunst des Eisenhandwerks im 19. Jahrhundert.
Der Wasserfluss des Löwenbrunnens
Der Löwenbrunnen in Eberswalde ist tatsächlich ein funktionierender Brunnen. Über einem massiven, quadratischen Wasserbecken erhebt sich die majestätische Löwenfigur. Das Wasser fließt in dieses hüfthohe Becken und unterstreicht damit die ursprüngliche Funktion des Brunnens. Bereits seit der ersten Errichtung 1729 wurde der Brunnen durch ein unterirdisches hölzernes Röhrensystem mit Wasser aus den umliegenden Quellen versorgt. Diese Verbindung von Wasserelement und kunstvoller Gestaltung macht den Löwenbrunnen zu einem echten Blickfang auf dem Marktplatz.
Bei einem historischen Brunnen ist üblich, das Wasser in den kälteren Monaten abzustellen, um Frostschäden an den Rohren und der Brunnenanlage zu vermeiden. So wird auch beim Löwenbrunnen in Eberswalde das Wasser über den Winter abgeschaltet, um die historische Anlage zu schützen.
Lage und Details
Der Brunnen befindet sich an der südöstlichen Ecke des Marktplatzes, direkt gegenüber der Löwen-Apotheke, die ihren Namen und den vergoldeten Löwen über dem Eingang ebenfalls dem Wahrzeichen verdankt. Unter einer alten Linde liegend, bietet der Platz um den Brunnen herum eine angenehme Atmosphäre zum Verweilen.
Fazit: Ein Muss für jeden Besucher
Ob Sie sich für Kunst und Geschichte interessieren oder einfach nur einen schönen Platz zum Entspannen suchen – der Löwenbrunnen in Eberswalde bietet beides. Seine reiche Geschichte, die kunstvolle Ausführung und die zentrale Lage machen ihn zu einem unverzichtbaren Stopp bei jedem Besuch der Stadt.
Besuchen Sie den Löwenbrunnen und lassen Sie sich von seiner historischen und kulturellen Bedeutung inspirieren! Auf dem Marktplatz von Eberswalde befindet sich auch die Skulptur „Die Ruferin„, schauen Sie auch bei ihr vorbei!
Die Redaktion des Eberswalde Magazins steht für fundierte, gut recherchierte Artikel, die das Leben in und um Eberswalde in all seinen Facetten beleuchten. Unser erfahrendes Team liefert regelmäßig aktuelle Informationen und spannende Geschichten aus der Region. Mit Leidenschaft für die Stadt und einem Auge für das Wesentliche sorgen wir dafür, dass unsere Leser stets bestens informiert und unterhalten werden. Ob lokale Events, wichtige Nachrichten oder einfach interessante Einblicke in das tägliche Leben – bei uns erfahren Sie alles, was Eberswalde bewegt.