Du betrachtest gerade Bahnhof Eberswalde
Bahnhof Eberswalde

Bahnhof Eberswalde

Hauptbahnhof Eberswalde: Historisch, modern, barrierefrei

Sie möchten Eberswalde und seinen Bahnhof entdecken? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Geschichte, Ausstattung und Verkehrsanbindung dieses einzigartigen Ortes – und warum ein Besuch ein absolutes Muss ist.

Kontaktdaten gleich vorweg für alle Reisende mit wenig Zeit

Service

Adresse: Bahnhofsring 17 16225 Eberswalde

Kontakt:

Mobilitätsservice: Für Unterstützung beim Ein-, Um- oder Aussteigen:

  • Telefon: +49 30 65212888 (Ortstarif, Voranmeldung erforderlich) – Montag bis Freitag von 06:00 bis 22:00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 08:00 bis 20:00 Uhr
  • E-Mail: ms(at)deutschebahn.com

Weitere Informationen:

Infrastruktur und Ausstattung

  • Gleise: 5 barrierefreie Gleise
  • Bahnsteighöhe: 76 cm (alle Bahnsteige)
  • Bahnsteignutzlängen: Gleis 1 (60 m), Gleise 2/5 (176 m), Gleise 3/4 (320 m)
  • Ausstattung:
    • Aufzüge (3 insgesamt)
    • Stufenfreier Zugang
    • Wetterschutz (Dächer, Wetterschutzhäuser)
    • Dynamische Fahrgastinformation (Reiseanzeiger)
    • Sitzgelegenheiten
    • Abfallbehälter
    • Kontrastreiches Leitsystem für Sehbehinderte
    • Snackautomaten

Barrierefreiheit am Eberswalder Hauptbahnhof

Der Eberswalder Hauptbahnhof ist sehr gut auf die Bedürfnisse von Reisenden mit eingeschränkter Mobilität oder besonderen Anforderungen vorbereitet.

  • Alle Bahnsteige sind über Aufzüge erreichbar, die einen stufenfreien Zugang ermöglichen.
  • Insgesamt stehen drei moderne Aufzüge zur Verfügung, die verschiedene Ebenen des Bahnhofs miteinander verbinden.
  • Für sehbehinderte Personen sorgt ein kontrastreiches taktiles Leitsystem mit Bodenindikatoren für eine einfache Orientierung.

Zusätzlich bietet der Mobilitätsservice individuelle Unterstützung beim Ein-, Um- oder Aussteigen an. Dieser Service ist nach Voranmeldung telefonisch oder per E-Mail verfügbar und hilft, die Reise noch komfortabler zu gestalten. Sitzgelegenheiten und überdachte Wetterschutzhäuser auf den Bahnsteigen bieten zusätzlichen Komfort, während dynamische Anzeigetafeln jederzeit aktuelle Informationen zu Abfahrten und Änderungen anzeigen.

Mit diesen umfangreichen Maßnahmen sorgt der Eberswalder Hauptbahnhof dafür, dass alle Reisenden, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, einen reibungslosen und angenehmen Aufenthalt genießen können.

Moderner Dreh- und Angelpunkt

Heute ist der Hauptbahnhof Eberswalde nicht nur ein wichtiger Knotenpunkt für Pendler nach Berlin, sondern auch für Reisende in die Ostseeregion. Mit insgesamt fünf barrierefreien Bahnsteigen bietet der Bahnhof moderne Infrastruktur, darunter Snackautomaten, Lautsprechersysteme und ein kontrastreiches Leitsystem.

Wichtige Linien

  • Fernverkehr:
    • ICE 15 (z. B. Stralsund – Frankfurt (Main))
    • ICE 28 (z. B. Stralsund – München)
  • Regionalverkehr:
    • RE3 (Schwedt (Oder) – Berlin – Lutherstadt Wittenberg)
    • RB24 (Eberswalde – Berlin – Senftenberg)
    • RB60 (Eberswalde – Frankfurt (Oder))
    • RB63 (Eberswalde – Joachimsthal – Templin)
  • Besondere Streckenverbindungen:
    • Berlin Hbf: 32 Minuten (35 Züge pro Tag)
    • Stralsund: 2 Stunden 9 Minuten
    • Frankfurt (Oder): 1 Stunde 38 Minuten
    • Berlin Gesundbrunnen: 26 Minuten
  • Busanschlüsse: Öffentliche Buslinien und ein Touristenbus (Sommermonate) mit Fahrradanhänger zum Werbellinsee.
Der Eberswalder Hauptbahnhof wird direkt mit der Buslinie angefahren.
Der Eberswalder Hauptbahnhof wird direkt mit der Buslinie angefahren.

Informationen zu wichtigen Verbindungen und beliebten Reisezielen

Von Eberswalde aus erreichen Sie Berlin in nur 26 Minuten oder genießen eine entspannte Fahrt an die Ostsee. Auch Städte wie Stralsund, Frankfurt (Oder) oder München sind leicht erreichbar. Besonders interessant: In den Sommermonaten verbindet ein Touristenbus mit Fahrradanhänger den Bahnhof mit dem malerischen Werbellinsee.

Ziel Dauer Abfahrten/Tag Besonderheiten
Berlin Hauptbahnhof 32 Minuten 35 Perfekt für Pendler, direkter Anschluss an ICE-Netz
Stralsund Hbf 2 Stunden 9 Min 14 Zugang zur Ostsee, beliebte Verbindung für Urlauber
Frankfurt (Oder) 1 Stunde 38 Min 40 Idealer Ausgangspunkt für Polenreisen
Berlin Gesundbrunnen 26 Minuten 28 Schnelle Verbindung ins Berliner Stadtzentrum
Bernau (b Berlin) 13 Minuten 45 Häufige Regionalzüge, ideal für Kurztrips
Rostock 3 Stunden 12 Direkte Verbindung an die Ostseeküste
Hamburg Hbf 3 Stunden 45 Min 8 Fernverkehr für Wochenendausflüge
Prag 4 Stunden 57 Min 16 Internationaler Anschluss über Berlin
Wien Hbf 9 Stunden 41 Min 25 Nachtzug-Option für bequeme Anreise
Angermünde 15 Minuten 29 Zugang zu Uckermark und Schorfheide
Bonn Hbf 6 Stunden 19 Min 20 Anbindung an das Rheinland
Pasewalk 56 Minuten 14 Historisches Tor nach Mecklenburg-Vorpommern
Werbellinsee 30 Minuten (mit Bus) Saisonabhängig Direktverbindung zu einem der schönsten Seen

Allgemeine Informationen

  • Name: Eberswalde Hauptbahnhof
  • Abkürzung: WE
  • Bahnhofsnummer: 1444
  • Eröffnung: 1. August 1842
  • Lage: Bahnhofsring 17, 16225 Eberswalde, Brandenburg, Deutschland
  • Koordinaten: 52°50’2″N, 13°47’50″O
  • Höhe: 31 m über NHN
  • Preisklasse: 3
  • Betreiber: DB InfraGO AG
Parken am Bahnhof Eberswalde
Parken am Bahnhof Eberswalde

Bahnhofsvorplatz Eberswalde: Verkehrsknotenpunkt mit vielseitigen Möglichkeiten

Der Bahnhofsvorplatz in Eberswalde ist ein zentraler Anlaufpunkt für Reisende, der verschiedene Verkehrsoptionen verbindet. Er wurde zuletzt 2006/2007 umfassend umgestaltet, um die Verknüpfung von Eisenbahn-, Bus-, Auto- und Radverkehr zu verbessern.  Heute präsentiert sich der Bahnhofsvorplatz als offener Raum mit klaren Linien. Die Platzränder sind mit Kugelahornen (Acer platanoides ‚Globosum‘) bepflanzt, die eine einheitliche Ästhetik schaffen.

Direkt am Vorplatz selbst gibt es keine Parkflächen, aber in unmittelbarer Nähe stehen mehrere kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Zwei größere Bereiche befinden sich am Bahnhofsring, nur wenige Minuten zu Fuß entfernt. Diese bieten sowohl Kurzzeit- als auch Langzeitparkmöglichkeiten.

Parkmöglichkeiten: Direkt am Bahnhofsvorplatz stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Allerdings befinden sich in unmittelbarer Nähe mehrere Parkflächen:

  • Bahnhofsring 17: 27 kostenfreie Parkplätze.
  • Bahnhofsring 20: 200 kostenfreie Parkplätze.

Weitere Informationen zum Parken in Eberswalde gibt es hiner dem Link.

Für alle, die ein Taxi benötigen, gibt es direkt am Vorplatz einen gut organisierten Taxi-Stand. Rund um die Uhr stehen Fahrzeuge bereit, um Reisende schnell und bequem an ihr Ziel zu bringen. Mehrere Taxiunternehmen aus der Region bieten hier ihre Dienste an.

  • Taxi-Standplätze: Am Bahnhofsvorplatz gibt es ausgewiesene Taxi-Standplätze, die rund um die Uhr bedient werden.
  • Lokale Taxiunternehmen wie Taxi A. Wutskowsky GmbH und Eder Christian Taxi und viele mehr bieten ihre Dienste an

Auch der Busverkehr spielt eine zentrale Rolle: Der Bahnhofsvorplatz ist ein wichtiger Umsteigepunkt für zahlreiche Linien, die Eberswalde mit umliegenden Gemeinden und Stadtteilen verbinden. Mit regelmäßigen Abfahrten und kurzen Wartezeiten ist der Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr problemlos gewährleistet.

  • Busverkehr: Der Bahnhofsvorplatz dient als zentraler Busbahnhof. Mehrere Buslinien verbinden den Bahnhof mit verschiedenen Stadtteilen und umliegenden Gemeinden. Die Busse verkehren regelmäßig und bieten eine bequeme Weiterreise.

Egal, ob Sie mit dem Auto anreisen, ein Taxi nutzen oder Ihren Weg mit dem Bus fortsetzen möchten – der Bahnhofsvorplatz ist optimal darauf ausgelegt, Ihnen eine reibungslose Weiterreise zu ermöglichen.

Blick auf den Bahnhofsvorplatz Eberswalde
Blick auf den Bahnhofsvorplatz Eberswalde

Das Fahrradparkhaus am Eberswalder Hauptbahnhof

Direkt am Eberswalder Hauptbahnhof befindet sich ein modernes Fahrradparkhaus, das ideal für Pendler und Reisende ist. Auf zwei Etagen bietet es Platz für 604 Fahrräder, darunter auch Stellplätze für E-Bikes und Lastenräder. Die fünf Eingänge ermöglichen einen schnellen und einfachen Zugang, sodass das Abstellen und Abholen Ihres Fahrrads unkompliziert ist. Mit seiner nachhaltigen Bauweise aus Holz und der begrünten Dachfläche fügt sich das Parkhaus nicht nur harmonisch in die Umgebung ein, sondern unterstützt auch eine umweltfreundliche Mobilität. Perfekt für alle, die Bahn und Fahrrad clever kombinieren möchten!

Eberswalder Fahrradparkhaus
Eberswalder Fahrradparkhaus

Ein geschichtsträchtiger Ort mit Charme

Der 1842 eröffnete Eberswalde Hauptbahnhof zählt zu den ältesten Bahnhöfen Deutschlands. Ursprünglich weit außerhalb der Stadt gebaut, wurde er später zum Herzstück des wachsenden Stadtteils Westend. Schon damals erkannten die Stadtväter die Bedeutung des Bahnanschlusses, obwohl sie den Bahnhof zunächst lieber in sicherer Entfernung sahen. Mit seinem historischen Empfangsgebäude und Denkmälern wie dem mechanischen Fahrtzielanzeiger versprüht der Bahnhof noch heute einen nostalgischen Charme.

  • Eröffnung: 1. August 1842
  • Lage: Drei Kilometer westlich des Stadtzentrums
  • Besonderheiten: Historischer „Hampelmann“ unter Denkmalschutz

Der Eberswalder Hauptbahnhof ist ein echtes Relikt aus der frühen Eisenbahnzeit und zählt zu den ersten Bahnhöfen Deutschlands. Schon 1842, nur sieben Jahre nach der legendären Strecke Nürnberg–Fürth, wurde er eröffnet. Doch damals wollte man die „moderne Eisenbahn“ nicht zu nah an der Stadt haben. Deshalb entstand der Bahnhof zwei Kilometer westlich, mitten im Wald – ein Standort, der später den Stadtteil Westend prägen sollte.

Das ursprüngliche Empfangsgebäude war mehr als nur ein Ort für Reisende. Es bot auch vier Dienstwohnungen, einen zweiständigen Lokomotivschuppen und eine kleine Gaststätte, die schon bald zum beliebten Treffpunkt wurde. Doch der Bahnhof wuchs mit den Anforderungen. Bereits 1867 wurde er erweitert und eine hölzerne Brücke über die Gleise gebaut. Diese wurde später durch eine stabile Fachwerkbrücke ersetzt, die bis in die Neuzeit ein prägendes Element blieb.

Zwischen 1906 und 1910 erlebte der Bahnhof eine umfassende Modernisierung. Neue Bahnsteige, ein Fußgängertunnel und eine großzügige Empfangshalle mit Restaurants machten ihn zu einem repräsentativen Dreh- und Angelpunkt für Reisende und Ausflügler. Besonders Berliner schätzten die Bahnhofsrestaurants, die mit ihrem besonderen Charme zahlreiche Gäste anlockten.

Ein weiteres Highlight der Geschichte: Seit 1940 gibt es in Eberswalde das älteste noch existierende Obussystem Deutschlands. Was einst als Straßenbahn begann, wurde durch technische Innovationen ersetzt und prägt bis heute den öffentlichen Nahverkehr der Stadt. Der Hauptbahnhof ist somit nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein lebendiges Denkmal der Mobilität.

Mit der Bahn anreisen und Eberswalde erleben

Die Umgebung des Bahnhofs bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Erkunden Sie den weitläufigen Stiftungswald mit idyllischen Wander- und Radwegen oder besuchen Sie den nahegelegenen Zoo. Kulturelle Veranstaltungen wie das Jazzfestival „jazz in e.“ oder die klassischen Konzerte im Familiengarten runden das Erlebnis ab.

Highlights in der Nähe:

  • Familiengarten Eberswalde mit Spiellandschaft
  • Forstbotanischer Garten
  • Veranstaltungen wie die Eberswalder Faschingstage
  • Attraktionen in der Nähe:
    • Stiftungswald mit Wander- und Radwegen
    • Familiengarten Eberswalde (Konzerte, Spiellandschaft)
    • Zoologischer Garten Eberswalde
    • Veranstaltungen wie „jazz in e.“ und die Faschingstage
  • Der Eberswalder Marktplatz mit Alten Rathaus und Neuem Rathaus, Löwenbrunnen und das Paul-Wunderlich-Haus und vieles mehr
  • Wichtige Tourismusregionen wie die Ostsee und der Werbellinsee gut erreichbar.

Fazit: Mehr als nur ein Bahnhof

Der Eberswalde Hauptbahnhof verbindet historische Bedeutung mit moderner Mobilität und macht Lust, die Region zu entdecken. Egal ob Pendler, Touristen oder Geschichtsinteressierte – hier kommt jeder auf seine Kosten.

Planen Sie Ihre Reise nach Eberswalde und erleben Sie die perfekte Mischung aus Geschichte, Natur und Kultur. Jetzt Bahnticket buchen und den Charme der Waldstadt hautnah erleben!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Verkehr
  • Beitrag zuletzt geändert am:22. November 2024